Simon Gottfried Mönch, geb 27.01.1737 in Arnstadt, gestorben 08.07.1816 in Sondershausen, verheiratet am 26.11.1759 mit Sophie Marie Straubing – Tochter des Meisters Joh. Nikod. Straubing. Mönch nannte sich später Münch. Sein Sohn, fürstl O-Forstmeister Günther Gottfried Münch wurde am 19.04.1817 in den erblichen Adelsstand erhoben.
alter Druck mit maria Theresia und auf der Rückseite dem Alten Fritz
Jagdlappen 1717 Brandenburg-Bayreuth
103_Kaiser Joseph II
seltenes Portrait: Kaiser Joseph der II. von Österreich in Husarenuniform
Fuhrmannsmesser mit " Menschergabel " im Griff. In der Klinge eingeschlagene Schmiedemarke " VOGL ".Da muss es Anfang des 20 Jht. mal einen Herrn Vogl im Inntal im
Rosenheimer Lkr. in Neubeuern gegeben haben, der dann nach Amerika
ausgewandert ist
Inf-Säbel nach sächsischem Muster mit " F und Krone " auf der Klinge ( Markgraf Friedrich III. von Brandenburg-Bayreuth *1711 ; †1763 in Bayreuth )
Degen vermutlich Österreich
Plaute
früher österreichischer Grenadier oder PrimaPlana Säbel
236_Löwe - Fuß von einem alten Kachelofen
Faschinenmesser Bürgerwehr mit alter Pallaschklinge
Falknermesser mit gebogener Klinge und sehr schön ausgearbeitetem Adlerkopf
Zimmermannsbeil
Miniatur eines österr Stabs-Offizier der Kürassiere ehemals in der Ausstellung im Torhaus Markkleeberg " 200 Jahre Völkerschlacht "
Taschenuhr, der Ständer aus einem alten Löffel gebogen
Säbel Nürnberg
Pulverflasche
napoleonische Soldaten in Russland
Porträt auf Leinwand Karl Freiherr v. Freyberg, Fürstlich Fürstenbergischer Kontingentsoffizier, Hauptmann der Grenadierkompanie im schwäbischen Kreis-Infanterieregiment Nr. 2 - „Fürstenberg“ - Fürstenbergisches Kontingent.
Im November 1792 scheidet Karl von Freyberg aus dem Militärdienst aus, er quittierte vermutlich aus Altersgründen seinen Dienst. Zu dieser Zeit kommandierte er noch die Grenadierkompanie, die vollständig vom Fürstentum Fürstenberg, Landgrafschaft Baar, gestellt wurde! Inhaber dieser Kompanie war 1792 Karl Joachim Prinz und Fürst zu Fürstenberg, Oberst des Schwäbischen Kreises.
Figuren aus einer alten Weihnachtskrippe.Ein ehemaliger Soldat und seine Frau die sich ihr Geld als Hausierer verdienen.
Beschlag zur Jagdtasche
östereichischer Pandurensäbel ca 1750
Portrait Capitaine von Royal Picardie zwischen 1767 und 1776 Kavallerie Bild 645 x 885, mit Rahmen 715 x 955
Spalte 2
Elisabeth Petrowna von Russland * 8.12.1709 in Kolomenskoje, +25.12.1761 in St. Petersburg, 1741 bis 1761 Zarin von Russland, dGröße mit Rahmen 430 x 340 mm, Bild 332 x 240 mm